Pilzinfektion der Zehennägel

Die Meinung, dass Nagelpilzinfektionen keine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen, ist in der Bevölkerung weit verbreitet. Die Onychomykose (Nagelpilzinfektion) begleitet viele Menschen über einen erheblichen Teil ihres Lebens und bleibt aufgrund fehlender akuter Symptome oft unbemerkt. Dies macht die Behandlung für diese Patienten jedoch nicht weniger wichtig. Außerdem sollte sich jeder vorstellen, wie die vom Pilz befallenen Nagelplatten aussehen, um die Pathologie unabhängig diagnostizieren zu können.

Infektion durch Pilzmikroorganismen.

Pediküre als Mittel zur Infektion von Nagelpilz

Eine Pilzinfektion kann in Situationen auftreten, die dem Menschen durchaus bekannt sind. In den meisten Fällen ist sich niemand bewusst, wie sehr man sich der Gefahr einer Ansteckung aussetzt. Zu den Ursachen einer Zehennagelinfektion zählen vor allem die folgenden:

  1. Das Tragen fremder Schuhe, insbesondere an Füßen ohne Socken oder Strumpfhosen.
  2. Besuch von Saunen, Bädern und Schwimmbädern ohne individuelle Badeschuhe (Schiefer).
  3. Suchen Sie in Salons mit fragwürdiger Arbeitsqualität die Dienste eines Fußpflegers auf.
  4. Verwenden Sie die Feilen und Scheren einer anderen Person, um Nagelplatten zu bearbeiten.
  5. Verwendung von Tüchern und Handtüchern anderer Personen.

Neben den direkten Ursachen der Onychomykose gibt es Faktoren, die dazu beitragen, die Ansteckung zu erleichtern:

  • Ständig abgestandene Socken, Strumpfhosen und Strumpfhosen tragen.
  • Tragen Sie in der heißen Jahreszeit geschlossene Schuhe, da Ihre Füße dadurch zum Schwitzen neigen (und dadurch die Vermehrung von Pilzmikroorganismen begünstigt wird).
  • Vergessen Sie, Ihre Füße ständig mit Seife zu waschen, insbesondere im Sommer nach dem Tragen offener Schuhe.
  • Kauf von Schuhen aus künstlichen Materialien.
  • Niednägel im Bereich der Zehennägel, Risse und Hornhaut an den Fußsohlen.

Wie ein Zehennagelpilz aussieht

Nagelveränderungen entwickeln sich langsam, schreiten ohne antimykotische Behandlung kontinuierlich voran und können zu einer vollständigen Ablösung der Nagelplatte führen, die bekanntermaßen irreversibel ist. In den verschiedenen Stadien des Fortschreitens der Onychomykose weisen alle ihre klinischen Manifestationen unterschiedliche Schweregrade auf. Auch Veränderungen an den Nägeln sind individuell, generell lassen sich aber eine Reihe häufiger Anzeichen erkennen:

  1. Ändern der Farbe der Nägel in Braun, Gelb, Weiß, Grünlich und deren Schattierungen, Kombinationen untereinander.
  2. Das Auftreten brüchiger Nägel, deren Ablösung.
  3. Der Rand der Nagelplatte bröckelt weiter.
  4. Das Auftreten von Nagelnägeln, Rissen und Abblättern der Haut in der Nähe des Nagels und in den Zwischenräumen zwischen den Fingern.
  5. Eine Zunahme oder Abnahme der Nageldicke (in manchen Fällen bleibt die Dicke jedoch unverändert).

Behandlung von Nagelpilz.

Konsultieren Sie einen Spezialisten für Zehennagelpilz.

Es wird empfohlen, alle therapeutischen Maßnahmen zur Beseitigung der Onychomykose am Bein zu beginnen, wenn die ersten verdächtigen Anzeichen der Krankheit festgestellt werden.

Was zu behandeln ist, welche Art von Medikamenten und wie sie angewendet werden, bestimmt das Entwicklungsstadium der Krankheit und das Ausmaß der Nagelschädigung.

Generell gibt es zwei Möglichkeiten, antimykotische Medikamente einzunehmen: lokal (topisch) und allgemein (systemisch). Lokale Produkte sind Gele, Salben, Cremes, Lösungen und Sprays zum Auftragen auf Haut und Nägel. Die systemische Therapie besteht aus der intravenösen Infusion von Arzneimitteln und deren oraler Verabreichung (oral, also „durch den Mund“) in Form von Tabletten oder Kapseln.

Diese Möglichkeiten können nicht nur isoliert, sondern auch in Kombination miteinander genutzt werden. Darüber hinaus erfolgt eine mechanische Entfernung infizierten Gewebes, jedoch nur bei fortgeschrittenen Pilzschäden.

Topische Antimykotika

  • Lösungen zur äußerlichen Anwendung. Sie sollten zweimal täglich mit einem Pinsel auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden. Vor der Anwendung wird empfohlen, die Stellen mit Wasser und Seife zu waschen und zu trocknen. Nachdem Sie die Lösung aufgetragen haben, decken Sie den Bereich mit einem aseptischen Verband ab.“
  • Antimykotische Salben und Cremes werden ein- bis zweimal täglich dünn auf die betroffene Stelle aufgetragen.

Mechanische Entfernung

mechanische Nagelentfernung bei Pilzinfektion

Die meisten Patienten gehen davon aus, dass ihnen bei einer solchen Behandlung auf jeden Fall der Nagel komplett entfernt wird. Glücklicherweise wird auf diese Methode erst in fortgeschrittenen Stadien der Krankheit zurückgegriffen (der Pilz hat die meisten Gewebe befallen). In anderen Fällen können Pediküre-Instrumente verwendet werden, um einen Teil des Gewebes zu entfernen, insbesondere das von Mikroorganismen befallene.

Die chirurgische Entfernung der Nagelplatte unter örtlicher Betäubung gibt es schon seit langem. Dabei wird der gesamte Nagel auf einmal extrahiert, zunächst mit einer Schere von seinem Nagelbett getrennt und anschließend mit einer Pinzette „entfernt“. Eine solche Operation schädigt jedoch die Nagelmatrix, also die Grundlage ihrer Regeneration, was zu einem unzureichenden Wachstum neuer Gewebe und deren häufigem Wachstum in Weichgewebe führt.

Es besteht nun die Möglichkeit, den Pilz durch Laserentfernung der infizierten Nagelplatte zu heilen. Der Laser berührt kein gesundes Gewebe und zerstört nur Pilzzellen, die sich auch in den tiefen Schichten des Nagels befinden, wodurch eine Verformung der Platte verhindert wird.

Darüber hinaus gibt es eine Hardware-Entfernungsmethode, bei der der Nagel Schicht für Schicht mit Geräten mit unterschiedlich großen Fräsern entfernt wird. Der Eingriff wird einmal pro Woche oder alle zwei Wochen durchgeführt. Wiederholen Sie dies, bis die betroffenen Schichten des Nagels vollständig entfernt sind.

Prävention von Onychomykose

Persönliches Pediküre-Set zur Vorbeugung von Nagelpilz

Eine Infektion durch Pilzerreger beim Menschen zu verhindern, ist für keinen Patienten so schwierig. Sie müssen nur auf Ihren Lebensstil achten und sich an eine Krankheit wie Onychomykose erinnern. Hier ist eine Liste der grundlegenden Maßnahmen zur Vorbeugung von Fußpilz:

  1. Tragen Sie nicht, geschweige denn, die Schuhe von jemand anderem.
  2. Tragen Sie nur Ihre eigenen Socken und Strumpfhosen und denken Sie daran, diese regelmäßig zu waschen.
  3. Haben Sie Ihr persönliches Pediküre-Set.
  4. Nehmen Sie die Dienste eines Fußpflegers nur an bewährten und „hochwertigen“ Servicestandorten in Anspruch.
  5. Denken Sie daran, in öffentlichen Badebereichen Flip-Flops oder Hausschuhe mitzubringen und zu tragen.

Jeder sollte bedenken, dass Onychomykose alles andere als eine harmlose Krankheit ist, die sogar zum Verlust der Nagelplatte führen oder durch eine schwere Erkrankung namens „Pilzseptikämie“ (Blutvergiftung) kompliziert werden kann.

Heutzutage wurden alle wirksamen Behandlungsschemata für Zehennagelpilz entwickelt; Es ist lediglich erforderlich, rechtzeitig einen Dermatologen aufzusuchen und das Vorhandensein pathogener Mikroorganismen festzustellen.